Ausschreibung
Unsere Mission: Wir erforschen das Leben und die Erde im Dialog mit den Menschen.
Das Museum für Naturkunde Berlin (MfN) ist ein exzellentes und integriertes Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft mit internationaler Ausstrahlung und global vernetzter Forschungsinfrastruktur. Es ist auf drei eng miteinander verzahnten Feldern tätig: der sammlungsgestützten Forschung, der Sammlungsentwicklung und -erschließung und der forschungsbasierten Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit. In den kommenden zehn Jahren wird das Museum für Naturkunde seinen Zukunftsplan verwirklichen. Es werden neue Labore und Arbeitsplätze für Spitzenforschung geschaffen. Gleichzeitig wird eine der weltweit umfassendsten naturhistorischen Sammlungen mit über 30 Millionen Objekten in modernen Sammlungsgebäuden untergebracht und dabei komplett digitalisiert. Die Umsetzung des Zukunftsplanes, gefördert mit insgesamt 660 Millionen Euro vom Bund und Land Berlin, gelingt nur mit starken interdisziplinären nationalen und internationalen Partnern.
Werden Sie Teil unseres Teams als
Bezeichnung:
|
Wissenschaftliche Mitarbeit im Bereich Citizen Science, Biodiversitätsmonitoring und Datenanalyse (w/m/div)
|
Arbeitszeit:
|
Vollzeit
|
Befristung:
|
zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Dauer von 36 Monaten
|
Entgeltgruppe:
|
E 13 TV-L
|
Kennziffer:
|
28/2025
|
Projektbeschreibung
Im Rahmen des Zukunftsplans des Museums liegt der Fokus dieser Position auf der Weiterentwicklung von Citizen Science im Bereich Biodiversitätsmonitoring, der Analyse von Biodiversitätstrends und der Beziehung zwischen Mensch und Natur. Citizen Science soll gezielt zur Untersuchung langfristiger Biodiversitätstrends und zur Entwicklung wissenschaftlicher Grundlagen für gesellschaftlich und politisch relevante Fragestellungen genutzt werden. Die Position bietet die Chance, an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft zu arbeiten und Freiwilligendaten systematisch auszuwerten, um zentrale Herausforderungen im praktischen Biodiversitätserhalt zu adressieren. Ziel ist es, Citizen Science als Instrument für innovatives Monitoring zu stärken und fundierte Entscheidungsgrundlagen für Biodiversitätspolitik zu schaffen.
Ihre Aufgaben
Wissenschaftliche Analyse und Interpretation von Citizen Science-Daten im Biodiversitätsmonitoring
- Durchführung wissenschaftlicher Analysen von Citizen Science-Daten mit Fokus auf langfristige Biodiversitätstrends, unter Anwendung moderner statistischer Verfahren und Machine-Learning-Algorithmen
- Entwicklung und Implementierung innovativer Methoden wie adaptivem Sampling zur Erkennung ökologischer Veränderungen unter Berücksichtigung von Herausforderungen wie Stichprobenverzerrungen sowie Entwicklung qualitätssichernder Maßnahmen
- Ableitung wissenschaftlicher Berichte und evidenzbasierter Entscheidungsgrundlagen für Politik und Gesellschaft zur Biodiversitätssicherung
- Drittmitteleinwerbung, Koordination und Durchführung von Projekten
Beratung und Unterstützung im Bereich Datenanalyse
- Beratung von Team- und Bereichsleitungen zur Analyse quantitativer Daten an der Schnittstelle von Gesellschaft und Natur
- Unterstützung bei der Entwicklung analytischer Strategien, Erhöhung der Publikationsfähigkeit und Sichtbarkeit der Forschungsergebnisse
- Mitwirkung an der Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen, Berichten und Evaluationen sowie Förderung integrierter Arbeitsweisen innerhalb des Forschungsmuseums
Wissensvernetzung und interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Initiierung und Pflege von Netzwerken mit Akteur:innen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft, um Citizen Science-Erkenntnisse in gesellschaftliche und politische Prozesse einzubringen
- Mitarbeit an interdisziplinären Projekten, inklusive Dissemination der Ergebnisse durch Konferenzen, Visualisierungen, Pressearbeit und öffentliche Veranstaltungen
- Verantwortlich für Budgetplanung, Kommunikation mit Fördergebern und Sicherstellung der Zielerreichung sowie Berichterstattung im Rahmen nationaler und internationaler Projekte
Ihr Profil
- Hochschulabschluss in den Natur- oder Sozialwissenschaften in einem oder mehreren relevanten Fächern
- Expertise in der Anwendung und Analyse von Citizen Science
- Verständnis der Herausforderungen von Citizen Science-Daten, insbesondere in Bezug auf Datenerhebung, Stichprobenverzerrungen sowie die Qualität und Relevanz der Daten für spezifische wissenschaftliche Fragestellungen
- Fundiertes Wissen in statistischen Methoden zur Verarbeitung, Analyse und Interpretation von unstrukturierten Daten
- Exzellente Programmierkenntnisse (Python oder R), einschließlich der Anwendung von Bibliotheken wie Matplotlib und Seaborn
- Kenntnisse in SQL
- Erfahrung mit Tools zur Erstellung von Infografiken und interaktiven Visualisierungen, wie Matplotlib, Seaborn oder ShinyApps
- Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten sowie in der Erstellung von Publikationen und Berichten
- Fähigkeit, komplexe Inhalte verständlich und zielgruppengerecht zu kommunizieren
- Erfahrung in der Planung und Durchführung von Veranstaltungen und Weiterbildungsformaten
- Selbstständige, strukturierte Arbeitsweise und Erfahrung in projektbezogenem Arbeiten mit Fristen
- Erfahrung in interdisziplinärer Zusammenarbeit an der Schnittstelle von Wissenschaft, Gesellschaft und Politik
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
Wir bieten Ihnen
Hinweise
Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte
Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) bis zum 10.08.2025 bevorzugt über unser Online-Bewerbungsportal.
Für Auskünfte zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an recruiting@mfn.berlin.
Weitere Informationen
Datenschutz
Mit dem Versenden Ihrer Bewerbung stellen Sie uns Ihre Informationen zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Bewerbung, durch das Museum für Naturkunde zur Verfügung. Ihre Daten werden dabei jederzeit streng vertraulich behandelt. Nach dem Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen werden diese in unserer Datenbank erfasst. Ihre Daten werden auf unserem Server gespeichert.
Dabei beachten wir die Vorschriften der Datenschutzgesetze.
Informationen über den Umgang mit Bewerberdaten am MfN
und
Datenschutzerklärung für die Website des MfN