Ausschreibung

Unsere Mission: Wir erforschen das Leben und die Erde im Dialog mit den Menschen.

Das Museum für Naturkunde Berlin (MfN) ist ein exzellentes und integriertes Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft mit internationaler Ausstrahlung und global vernetzter Forschungsinfrastruktur. Es ist auf drei eng miteinander verzahnten Feldern tätig: der sammlungsgestützten Forschung, der Sammlungsentwicklung und -erschließung und der forschungsbasierten Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit. In den kommenden zehn Jahren wird das Museum für Naturkunde seinen Zukunftsplan verwirklichen. Es werden neue Labore und Arbeitsplätze für Spitzenforschung geschaffen. Gleichzeitig wird eine der weltweit umfassendsten naturhistorischen Sammlungen mit über 30 Millionen Objekten in modernen Sammlungsgebäuden untergebracht und dabei komplett digitalisiert. Die Umsetzung des Zukunftsplanes, gefördert mit insgesamt 660 Millionen Euro vom Bund und Land Berlin, gelingt nur mit starken interdisziplinären nationalen und internationalen Partnern.

Bezeichnung: Ehrenamtliche Tätigkeit in der Sammlungserschließung und –entwicklung (w/m/div)
Einsatzzeit: Montag - Freitag nach Absprache, max. 13 Stunden pro Woche
Dauer: Jeweils bis zum 30.06. eines Jahres, Verlängerung möglich
Bewerbungsfrist: 04.05.2025

In der Sammlungserschließung und -entwicklung werden Objekte aus den Sammlungen auf die digitale Ebene transformiert. Hier gibt es ein breites Spektrum ehrenamtlicher Tätigkeiten von der Bestandserhaltung bis zur bildgebenden Digitalisierung.


Tätigkeiten:

  • Entomologische Teilsammlung Hemimetabola (z.B. Wanzen, Heuschrecken, Libellen, Schaben): Unterstützung bei der Vorbereitung des Sammlungsumzugs, z.B. Umstecken von Insekten aus alten in neue Kästen bzw. Systemschachteln sowie Fixierung der Insekten. Reinigung und Umsetzung von Mikropräparaten. Aufnahme von Sammlungsdaten, Zustandserfassungen, Etikettierung. Besondere Anforderungen: Feinmotorisches Geschick, Sorgfalt und konzentrierter Umgang mit Sammlungsobjekten. Arbeitsschutzmaßnahmen aufgrund von potentieller Biozidbelastung (Maske, Handschuhe). Bedarf: 1 – ggf. 2 Personen.

  • Sammlung Marine Invertebraten (Krebse, Marine Wirbellose, „Würmer“): Sammlungspflegerische und -konservatorische Tätigkeiten, z.B. Sortieren von Mikropräparaten, Registrieren, Archivieren, Reinigen, Beschriften, Etikettieren und Transportieren von Sammlungsobjekten. Auffüllen von Alkohol, ggf. Überführen der Präparate in neue Sammlungsgefäße. Bedarf: 1 Person.

  • Sammlung Mollusken (Weichtiere): Mitarbeit bei der Inventarisierung, Neuaufstellung und Digitalisierung der Nass- und Trockensammlung, z.B. Unterstützung beim Labeln, Ordnen und Sortieren von Sammlungsmaterial sowie beim Fotografieren von DoD Aufträgen (Digitization on Demand). Bedarf: 2 Personen.

  • Sammlung Säugetiere: Unterstützung bei der Vorbereitung von Sammlungsumzügen, z.B. der Fell- und Schädelsammlung. Inventur/Assessments: Erhebung, Eingabe und Korrektur von Daten in der Zieldatenbank Specify, Sammlungsobjekte verpacken. Bedarf: 1 Person.

  • Sammlung Spinnentiere und Tausendfüßer: Mithilfe in der Sammlungsbetreuung und bei der Erfassung/Inventur von Teilsammlungen (Anzahl, Zustand, Daten). Bedarf: 1- ggf. 2 Personen.

  • Sammlung Paläobotanik (Fossile Pflanzen): Unterstützung im Erschließungsprojekt „Sonderdrucke Paläobotanik“ (Erfassung von Sonderdrucken). Anforderungen: Basiskenntnisse im Umgang mit Excel, optional Zugang zu wissenschaftlicher Literatur und deren Zitierung. Bedarf: 1 Person. Unterstützung im Herbarium-Erschließungsprojekt (Montage von Herbarbelegen). Besondere Anforderungen: handwerkliches Feingefühl. Das Arbeiten findet unter Maßnahmen zum Gesundheitsschutz aufgrund von Biozidbelastung statt. Bedarf: bis zu 2 Personen.

  • Bereich Digitization on Demand (DoD): Scannen bzw. Fotografieren von Sammlungsobjekten. Verschlagwortung und Kategorisierung digitalisierter Inhalte. Überprüfung der Scan-Qualität und Korrektur von Fehlern. Unterstützung bei der Verbesserung des Arbeitsprozesses. Unterstützung bei der Nutzung von Digitalisierungstools und -software. Schulung anderer Ehrenamtlicher oder Nutzer in der Handhabung digitaler Systeme. Bedarf: 2 Personen.


Was wir uns von Ihnen wünschen:

Je nach Einsatzgebiet variieren die Anforderungen. Förderlich sind ein fachliches Interesse an den Objekten der jeweiligen Sammlung, gute PC-Kenntnisse, insbesondere in der Datenablage, oder Interesse und einfache Kenntnisse im Umgang mit verschiedenen Kamerasystemen. Zudem ein Sinn für Ordnung, ein hohes Maß an Verständnis für den Wert naturkundlicher Sammlungen und, daraus abgeleitet, ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Sorgfalt im Umgang mit den Sammlungsobjekten (und Daten) sowie Freude an der angeleiteten selbstständigen Arbeit im Team.

Wünschen Sie detaillierte Informationen zu unseren Sammlungen oder dem Projekt Sammlungserschließung? Dann schauen Sie bitte unter folgenden Links:

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/hemimetabola

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/marine-wirbellose

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/weichtiere

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/saeugetiere

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/spinnentiere-und-tausendfuesser

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/fossile-pflanzen

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/was-wir-im-projekt-sammlungserschliessung-und-entwicklung-machen

      Hinweise

      Wir freuen uns über Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben und Lebenslauf unter Angabe des jeweils gewünschten Tätigkeitsbereichs über unser Online-Bewerbungsportal unter

      https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/ueber-uns/jobs-und-karriere/stellenausschreibungen.


      Weitere Informationen

      Datenschutz

      Mit dem Versenden Ihrer Bewerbung stellen Sie uns Ihre Informationen zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Bewerbung, durch das Museum für Naturkunde zur Verfügung. Ihre Daten werden dabei jederzeit streng vertraulich behandelt. Nach dem Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen werden diese in unserer Datenbank erfasst. Ihre Daten werden auf unserem Server gespeichert. Dabei beachten wir die Vorschriften der Datenschutzgesetze.
      Informationen über den Umgang mit Bewerberdaten am MfN
      und
      Datenschutzerklärung für die Website des MfN


      Image

      Familienpolitik

      Das Naturkundemuseum Berlin hat sich die Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zum Ziel gesetzt und wurde hierfür mit dem Zertifikat zum audit berufundfamilie der audit berufundfamilie gGmbH- eine Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung - ausgezeichnet.
      Weiterführende Informationen finden Sie unter:
      https://www.naturkundemuseum.berlin/de/jobs-und-karriere/arbeiten-am-museum-fuer-naturkunde/audit-berufundfamilie

      Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung