Ausschreibung

Unsere Mission: Wir erforschen das Leben und die Erde im Dialog mit den Menschen.

Das Museum für Naturkunde Berlin (MfN) ist ein exzellentes und integriertes Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft mit internationaler Ausstrahlung und global vernetzter Forschungsinfrastruktur. Es ist auf drei eng miteinander verzahnten Feldern tätig: der sammlungsgestützten Forschung, der Sammlungsentwicklung und -erschließung und der forschungsbasierten Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit. In den kommenden zehn Jahren wird das Museum für Naturkunde seinen Zukunftsplan verwirklichen. Es werden neue Labore und Arbeitsplätze für Spitzenforschung geschaffen. Gleichzeitig wird eine der weltweit umfassendsten naturhistorischen Sammlungen mit über 30 Millionen Objekten in modernen Sammlungsgebäuden untergebracht und dabei komplett digitalisiert. Die Umsetzung des Zukunftsplanes, gefördert mit insgesamt 660 Millionen Euro vom Bund und Land Berlin, gelingt nur mit starken interdisziplinären nationalen und internationalen Partnern. Werden Sie Teil unseres Teams.

Bezeichnung: Wissenschaftliche Mitarbeit (w/m/div)
Arbeitszeit: 75% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (derzeit 29 Stunden und 33 Minuten)
Befristung: Drittmittelbefristung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Dauer von 36 Monaten
Entgeltgruppe: E 13TV-L
Kennziffer: 41/2023

Projektbeschreibung:

Die Stelle ist Teil des interdisziplinären DFG-Projekts “Research and Responsibility: Virtual access to in-tegrated fossil and archival material from the German Tendaguru Expedition (1909–1913)“ (https://www.museumfuernaturkunde.berlin/en/science/digital-exploitation-fossil-and-archival-material-german-tendaguru-expedition-1909-1913). Sie ist der forschungsbasierten Konzeption, Entwicklung und Implementierung einer interdisziplinären virtuellen Forschungsumgebung zur Erschließung, Kontextualisie-rung und Publikation sensiblen kolonialhistorischen Sammlungs-, Bild- und Schriftguts gewidmet, das im Kontext der so genannten Deutschen Tendaguru-Expedition (1909–1913) entstanden ist.
Ein wichtiges Ziel des Projektes ist es, die koloniale Herkunft der Objekte transparent zu kommunizieren und interdisziplinären Zugang zu den Materialien der Tendaguru-Expedition zu schaffen. Voraussetzung dafür ist der verantwortungsvolle und sensible Umgang mit naturwissenschaftlichem Material und Archivda-ten aus kolonialen Kontexten. Von dem/der Stelleninhaber*in wird daher ein Bewusstsein für diese Kontex-te sowie die Fähigkeit zum reflektierten Umgang mit diesen Daten erwartet.


Aufgabengebiet:

  • Konzeption, Entwicklung und Implementierung einer interdisziplinären virtuellen Forschungsum-gebung, in der digitalisiertes Fossilmaterial, Bild- und Schriftgut der Tendaguru-Expedition mitei-nander vernetzt und tiefenerschlossen werden können, in enger Zusammenarbeit mit der zweiten Postdoc-Stelle sowie den PIs des Projekts. Dazu gehört auch das Forschungsdatenmanagement (Qualitätssicherung, Datenkuratierung, Langzeitverfügbarkeit)
  • Erhebung und Erschließung von Daten zu relevanten Objekten sowie Bild- und Schriftgut aus der Tendaguru-Expedition, in enger Zusammenarbeit mit der Postdoc Stelle I und den Projektmitar-beiter*innen in den Historischen Bild- und Schriftgutsammlungen des MfN
  • Publikation der Forschungsumgebung und zentraler Forschungsergebnisse unter Berücksichtigung der Anforderungen sensiblen Kulturguts
  • Vernetzung und Kooperation mit nationalen und internationalen Partner*innen

Anforderungen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (MA) im Bereich der Digital Humanities, vorzugsweise in Kombination mit Wissenschaftsgeschichte, Geschichte, Kunstwissenschaft, Kulturwissenschaft, Ethnologie oder einer verwandten Disziplin, Promotion erwünscht
  • Erweiterte Kenntnisse und fundierte Erfahrung in der Anwendung eines angepassten Forschungs-datenmanagements (z.B. relevante Standards, Datenpublikation, Datenarchivierung)
  • Praktische Erfahrung im Aufbau interdisziplinärer Forschungsumgebungen
  • Einschlägige Kenntnisse und praktische Erfahrung im Bereich der Datenmodellentwicklung und -modellierung, insb. unter Anwendung des CIDOC CRM
  • Fundiertes Fachwissen zur Geschichte des Sammelns, nachgewiesen durch Publikationen
  • Exzellenter Überblick über die Debatten und Forschungsthemen auf dem Feld der kolonialen Sammlungs- und Museumsgeschichte
  • Expertise in der Steuerung digitaler Erschließung von Sammlungen ausgehend von multiplen Nut-zer*innenperspektiven
  • Erfahrung in der wissenschaftshistorischen Auswertung von historischen Quellen und anderen Ar-chivmaterialien
  • Kenntnis der Geschichte des MfN
  • Ausgesprochene Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Diversity-Kompetenz sowie Diskriminierungssensibilität

      Hinweise:

      Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

      Wir freuen uns über Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) bis zum 16.06.2023 bevorzugt über unser Online-Bewerbungsportal.

      Für Auskünfte zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an recruiting@mfn.berlin.

      Weitere Informationen

      Datenschutz:

      Mit dem Versenden Ihrer Bewerbung stellen Sie uns Ihre Informationen zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Bewerbung, durch das Museum für Naturkunde zur Verfügung. Ihre Daten werden dabei jederzeit streng vertraulich behandelt. Nach dem Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen werden diese in unserer Datenbank erfasst. Ihre Daten werden auf unserem Server gespeichert. Dabei beachten wir die Vorschriften der Datenschutzgesetze.
      Informationen über den Umgang mit Bewerberdaten am MfN
      und
      Datenschutzerklärung für die Website des MfN


      Image

      Familienpolitik:

      Das Naturkundemuseum Berlin hat sich die Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zum Ziel gesetzt und wurde hierfür mit dem Zertifikat zum audit berufundfamilie der audit berufundfamilie gGmbH- eine Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung - ausgezeichnet.
      Weiterführende Informationen finden Sie unter:
      https://www.naturkundemuseum.berlin/de/jobs-und-karriere/arbeiten-am-museum-fuer-naturkunde/audit-berufundfamilie

      Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung